Berichte
Zillentag in Graz-Umgebung
Erstellt von Peter Kirchengast am 31.07.2010
Der Sachbereich Wasserdienst des BFV Graz-Umgebung veranstaltete gemeinsam mit den Feuerwehren Fernitz, Gössendorf und Mellach am Samstag, dem 31. Juli 2010 einen Zillentag auf der Mur im Bereich Mellach (Dillach).


Auf einer Strecke von 450 Meter konnte das Staken, Rudern und Steuern einer Zille beübt werden. Das Ziel dieser Veranstaltung war das Kennenlernen und die Trainingsmöglichkeit mit der Feuerwehrzille sowie die Knotenkunde im Wasserdienst.


Auch der Bezirksfeuerwehrkommandant-Stv. BR Gerhard Sampt probierte den Umgang mit Starke und Ruder.

Ebenso konnte auch an einem Leistungstest im Umgang mit der Feuerwehrzille teilgenommen werden. Die Ergebnisse des Leistungstests konnten bei einer anschließenden stattgefundenen Siegerehrung prämiert werden.
Teilnahmebedingungen am Zillentag in Verbindung mit dem Leistungstest waren:
-
Aktives Feuerwehmitglied (vom 16. bis zum 65. Lebensjahr)
-
Feuerwehrpass ist mitzubringen
-
Adjustierung D3 (mit Einsatzstiefel)
-
Rettungswestentragepflicht (werden zur Verfügung gestellt)
Für die Durchführung der Veranstaltung zeichneten die Kameraden OBI d.F. Erwin Eibl (Bezirkswasserdienstbeauftragter von Graz-Umgebung) und ABI d.V. Mag. Max Aufischer (Landeswasserdienstbeauftragter-Stv. für den Zillenbewerb) verantwortlich.






Ausrüstung der Zillen (wird zur Verfügung gestellt):
• Zillenzweier
o 3 Ruder, 3 Staken, davon 1 Schiffshaken, 1 Rettungsring, 1 Handsöße, 2 Rettungswesten
• Zilleneiner
o 2 Ruder, 2 Staken, davon 1 Schiffshaken, 1 Rettungsring, 1 Handsöße, 1 Rettungsweste


Durchführung:
Die Zillenbesatzung hat ein Datenblatt und eine Startnummer ausgehändigt bekommen. In weiterer Folge wurde die Knotenkunde überprüft und das Ergebnis in das Datenblatt eingetragen. Danach wurde eine Zille ordnungsgemäß (Vollzähligkeit der Fahrbehelfe) übernommen und besetzt.






Auf das Zeichen des Verantwortlichen wurde mit der Zille gestartet. Dieses Procedere konnte dreimal durchlaufen werden, wobei für die Wertung das durchschnittliche Ergebnis aller drei Durchgänge herangezogen wurde. Die Zillenbesatzung hatte bei allen drei Durchgängen dieselbe zu bleiben, jedoch konnte intern zwischen Steuermann und Kranzelmann getauscht werden.



Streckenführung:
Auf das Zeichen eines Verantwortlichen erfolgt ein fliegender Start über die Zeitnehmung. Bergwärts waren 4 Tore uferseitig zu durchfahren. Nach dem letzen Tor war mit der Zille zu übersetzen, wobei jemand aus der Zillenbesatzung mit einem Ruder auf der Wendeboje hörbar anschlagen musste. Nach dem Wenden der Zille waren nauwärts 3 Gassenbojen zu durchfahren und die Ziellinie zu überqueren. Die Zeitnehmung erfolgte dabei immer mit dem Kranzel der Zille.
Die Ergebnisse - Einer-Feuerwehrzille (12 gewertete Teilnehmer):
-
Zach Robert - FB - 4,25 min
-
Leitgeb Franz - FF - 4,37 min
-
Gutmeier Erwin - FF - 4,49 min
-
Eibl Erwin - GU - 4,53 min
-
Eibl Robert - GU - 4,58 min
Die Ergebnisse - Zweier-Feuerwehrzille (15 gewertete Teams):
-
Gutmeier Erwin/Leitgeb Franz - FF - 3,57 min
-
Trebitsch Ulrike/Hubmann Martina - GU - 4,47 min
-
Trummer Patrick/Wolf Florian - GU - 4,50 min
-
Trebitsch Ernst/Ullrich Christoph - GU - 4,52 min
-
Hubmann Markus/Lindner Wolfgang - GU - 4,57 min






ABI d.F. Peter Kirchengast (Öffentlichkeitsarbeit & Einsatzdokumentation BFVGU)
Fotos: ABI d.F. Peter Kirchengast